Exponate entdecken
Kassensaal mit Originaleinrichtung von 1925, Foto
Hochzeitsschauguldiner 1511, ´Maximilian I. mit Maria von Burgund (Typ mit Burgunderhaube)
Maria-Theresien-Taler, 1780
Chinesische Münzschnur mit ca. 200 Käsch-Münzen
Porträtentwurf 100 Kronen-Banknote 1910, Koloman Moser
Alle Exponate entdecken
Tour starten
Tauschhandel
Mittelalterliche Münzen
Geschichte der Notenbank
Unbarer Zahlungsverkehr
Alle Touren entdecken
Auf der Zeitachse
Warengeld
Antike
Mittelalter
Neuzeit
Moderne
Alle Epochen entdecken
Exponat der Woche
"Fabrication de la Monnaie" (Münzprägung)
Kupferstich aus: Alexis Eymery, Galerie industrielle, Paris, 1822.
Story ansehen
Besonderes Papiergeld
Sparen im Wandel
Tour starten
Sicheres Geld
Tour starten
Echt oder falsch
Tour starten
Virtuelle Touren
.
Alle Touren
Aus unserer Sammlung
.
Alle Exponate
100 Schilling-Banknote 1949
100.000 Euro "Wiener Philharmoniker" (Big Phil)
Der Kupferdrucker
20 Dollar "Autumn Falls - Energy"
4 Daler Platmynt (Schwedisches Plattengeld)
Geld im Laufe der Zeit
.
Zeitachse öffnen
1892
1946
1973
2002
1 Korona (Krone)
Ähnlich wie in der Eurozone, erfolgte in Österreich-Ungarn die Ausgabe einheitlicher Banknoten durch die gemeinsame Notenbank, während die Münzprägung für beide Reichsteile getrennt erfolgte.
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa
1 Schilling 1946 "Sämann-Schilling"
Die sogenannten Sämann-Schillinge waren von 1947 bis 1961 in Umlauf. Ihre Prägung hatte aber bereits 1946 begonnen.
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa
10 Schilling 1973
Bis 1975 wurden die 5- und 10-Schilling Münzen aus Silber gefertigt. Dann endete in Österreich und auch Deutschland die Verwendung von Umlaufmünzen aus Edelmetall.
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa
1 Euro 2002
Am 14. November 1997 wurden die Entwürfe für die österreichischen Euromünzen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die vom österreichischen Künstler Prof. Josef Kaiser gestalteten Motive wurde von einer 13 köpfigen Jury und durch einen demoskopischen Test ausgewählt.
Afrika
Amerika
Asien
Australien
Europa